Alle Episoden

Ein schönes Ende finden.

Ein schönes Ende finden.

47m 1s

Dies ist der Rückblick von Bildung in Rosa: 11 Folgen lang haben wir mit 22 Gästen über unterschiedlichste Herausforderungen in der Bildung und die darin steckenden gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnisse gesprochen. Und dass nicht nur in Theorie und Praxis, sondern auch in, mit und durch unser Körper:Wissen. Wir haben erste Schritte gewagt, Visionen und Utopien zu denken und zu fühlen, die uns einer inklusiven und solidarischen Gesellschaft näherbringen.
Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und sprechen über Challenges, Magic Moments; sagen Danke und goodbye. Denn die Reise vom Podcast: Bildung in Rosa geht nun und hier zu Ende!...

Frühkindliche Bildung sichtbar machen!

Frühkindliche Bildung sichtbar machen!

54m 33s

Frühkindliche Bildung? Wir sagen: na klar! Und freuen uns in diesem Podcast mit unseren Gästen Nadine Hübener und Allessandro Novellino zwei gewerkschaftliche Perspektiven auf die frühe Bildung zu bekommen.

Wir sprechen über das Bildungsverständnis der frühen Bildung und ihr Potential für Gesellschaftsveränderung. Auf dem Weg zu dieser Veränderung richten wir die Perspektive auch auf die Beschäftigten, ihre Arbeitsbedingungen und notwendige Arbeitskämpfe.

Hört euch diese spannenden Perspektiven auf ein wenig sichtbares Feld an!

Nadine Hübener ist bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Thüringen Referentin für die Bereiche Frühkindliche Bildung und Sozialpädagogik sowie Tarifrecht. Sie ist die Ansprechpartnerin für Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen,...

Klassen.Bildung

Klassen.Bildung

51m 38s

In dieser Folge sprechen wir mit unseren Gästen Francis Seeck und Nicole Gohlke über Klassenverhältnisse und Bildungszusammenhänge.
Lasst euch überraschen, was Bildungsgerechtigkeit fordern würde, wenn sie eine Stimme hätte, was die Klassenherkunft mit Bildungszugängen zu tun hat und wie Bildung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen zusammenhängt.
Wir reden über Klassismus und die Notwendigkeit strukturelle Zusammenhänge mitzudenken und sich dabei nicht gegenseitig ausspielen- und die Butter von der Stulle nehmen zu lassen.
Und, wie immer sprechen wir über die Visionen, die es braucht um Veränderung und Gerechtigkeit im Bildungssystem herbeizuführen.

Nicole Gohlke kommt aus München und ist stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion DIE LINKE...

Körper.Bildung

Körper.Bildung

45m 55s

In unserer 9. Podcastfolge geht es um den Zusammenhang von Körper, Bildungsprozessen und gesellschaftlichen (Macht-) Verhältnissen.
Mit unseren Gästen Pasquale Virginie Rotter und Imke Schmincke sprechen wir über gesellschaftliche Machtverhältnisse, die sich in Körpern und Körperbildern widerspiegeln. Wir reden über die Bedeutung, die Körpern in unserer Gesellschaft zukommt und wie sich diese Erfahrungen auf Bildungsprozesse auswirken. Wie fragen uns, wie wir der Trennung von Körper und Geist nicht nur in der Theorie widerstehen- und ihre wechselseitige Wirkung anerkennen können und dieses Wissen in unsere Praxen miteinbeziehen. Wir werfen Blicke auf Bildungsorte an denen sich dieses Wissen nicht in den Lernprozessen...

Das Pädagogische ist politisch!

Das Pädagogische ist politisch!

54m 29s

Wir sprechen mit unseren Sterne-Gästen Natascha Khakpour und Jan Niggemann über die Bedeutung von Bildung als politischer Praxis. Dazu gibt es eine Düsenfahrt in die Perspektiven Antonio Gramscis, der in seinen Gefängnisheften seine Überlegungen zu Bildung und Schule niederschrieb. Nach der erfolgreichen Rebellion und einem epischen Konflikt um Macht, Teilhabe, Struktur, Subjekt, Verantwortungen und Allianzen öffnen sich Räume zum Schlafen, Gärtnern und eine ganz neue Perspektive auf Bildung. Viel Spaß beim Zuhören! Das Pädagogische ist politisch!

Natascha Khakpour hat an der PH Freiburg zu Deutsch-Können als umkämpftes Artikulationsgeschehen promoviert und beschäftigt sich (auch weiterhin) mit Sprache, Rassismus und gesellschaftskritischen Perspektiven...

Visionieren mit Popcorn

Visionieren mit Popcorn

48m 37s

In der letzten Folge dieses Jahres sprechen wir mit Diane Izabiliza und Sookee über eigene Bildungserfahrungen, die Bedeutung widerständiger und subkultureller Formate und die Notwendigkeit gemeinsames Visionierens.
Lasst euch überraschen von den spannenden Perspektiven - und lasst euch mitreißen von der Energie die entsteht, wenn wir gemeinsam über Visionen nachdenken, reinfühlen, konkretisieren, verwerfen und darüber in Kontakt kommen! Wir sprechen über die Erfahrungen unserer Gäste auf ihren Bildungswegen und über kulturelle Bildung, die für beide eine große Rolle spielt. Macht es euch schön mit uns und seid dabei.

Diane Izabiliza arbeitet an der Schnittstelle zwischen Bildung, Kultur und Wissenschaft. Sie...

Wanted: Diskriminierungskritische Lehrer*innen

Wanted: Diskriminierungskritische Lehrer*innen

52m 7s

In dieser Folge widmen wir uns der diskriminierungskritischen, insbesondere der rassismuskritischen Professionalisierung von Lehrer*innen. Es ist kein Geheimnis, dass an einem der wichtigsten Lernorte von Kindern und Jugendlichen gesellschaftliche Verhältnisse reproduziert werden. Auch für Lehrende können diese Verhältnisse sehr belastend sein und in Resignation, Überforderung und Ohnmacht enden. Um dem etwas entgegenzusetzen und die ausschließenden Strukturen sichtbar zu machen, sprechen wir mit unseren beiden Gästen über rassismuskritisches Wissen als unabdingbarer Teil der Professionalisierung von Lehrer*innen. Nur mit dieser Kompetenz kann Bildung ermöglicht werden.

Besonderen Dank gilt wieder unserer großartigen Begleitung & Technikerin Swantje vom Audiokombinat!

Saraya Gomis lernt und lehrt...

#Kinderarmut in Deutschland?! Eine Herausforderung für die Bildung

#Kinderarmut in Deutschland?! Eine Herausforderung für die Bildung

46m 49s

Wir leben in einem der reichsten Länder der Welt und dennoch ist mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut betroffen. Ebenso gilt in Deutschland, dass es eine hohe Abhängigkeit zwischen der sozialen Herkunft und Bildungschancen gibt. Familien und Kinder mit geringen materiellen Ressourcen werden auf unterschiedlichsten Ebenen systematisch von Bildung ausgeschlossen. Ein Kreislauf der Armut wird erzeugt und reproduziert.

Wir haben zwei Expert*innen eingeladen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und diesem öffentlich wenig präsenten Thema Gehör zu verschaffen.
Begleitet und unterstützt hat uns auch in diesem Podcast Swantje vom Audiokombinat, der wir an dieser Stelle «vielen,...

Körper. Lernen. Spielen.

Körper. Lernen. Spielen.

48m 17s

In unserem vierten Podcast beschäftigen wir uns mit den Themen Körper, Lernen, Spielen. Wir reflektieren mit unseren beiden Gästen was diese Themen verbindet und sprechen über Scham, gesellschaftliche Machtverhältnisse und wie sich diese in unserem Körper wiederfinden. Wir sagen: „Scheiter heiter“ und sprechen über „Fehler machen“ und die Chance sich immer wieder neu entscheiden zu können. Wir denken spielerisch über Veränderungen nach und werfen unterschiedliche Perspektiven auf die Chancen und Grenzen von Widerständen.

Deniz Döhler, Deutsch-Türkischer Spiel-und Theaterpädagoge, Co-Gründer der gemeinnützigen AuJA Spielräume gUG (h.b.) - Erziehung und Förderung autistischer Kinder und Jugendliche.
Co-Autor von AuJA - Autismus akzeptieren und...

Let’s talk about: Schule

Let’s talk about: Schule

40m 17s

Schule ist der institutionelle Ort, an dem wir viel Zeit verbringen und die eine wichtige Rolle für unsere Lern- und Teilhabeerfahrungen spielt. Denn klar ist: In der Schule werden viele (gesellschaftliche) Ein- und Ausschlüsse reproduziert.

Wir kommen mit Lalitha Chamakalayil und Martina Zilla Seifert ins Gespräch und erfahren, wie eine Schule, die Teilhabe ermöglicht, aussehen kann. Was Teamarbeit damit zu tun hat. Wie Lernen und Teilhabe in Schule aussehen kann. Was Elter*n und Familienperspektiven auf Schule und Bildung sind. In diesem Podcast bringen wir Perspektiven aus Wissenschaft und Schule zusammen und sprechen uns für eine Schule und Bildung für alle...