Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung

Mit Songül Bitiş und Nina Borst

In diesem Podcast geht es um Hoffnungen, Träume, Visionen, Erwartungen und Entwicklungen in Bezug auf Bildung. Wir erforschen gemeinsam wie wir inklusiver Bildung einen Schritt näherkommen können. Dabei lassen wir auch mögliche Widersprüche zu.

In jeder Folge sprechen wir mit unterschiedlichen Gästen, die ihre Perspektiven auf eine Bildung teilen, die nicht ausschließt, sondern einbezieht. Wir wollen wissen, was das Thema mit ihnen persönlich zu tun hat. Warum es sich lohnt für Bildungsgerechtigkeit zu kämpfen, zu streiten, zu werben und sich einzusetzen.

Wir sehen durch die rosa Brille eine diskriminierungskritische, empowernde, partizipative Haltung die jedes Individuum in den Blick nimmt.

Are you in? Bildung geht uns alle an.
Sei dabei, beim monatlichen Podcast Bildung in Rosa – ab 10. Juni 2021

Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung

Neueste Episoden

Ein schönes Ende finden.

Ein schönes Ende finden.

47m 1s

Dies ist der Rückblick von Bildung in Rosa: 11 Folgen lang haben wir mit 22 Gästen über unterschiedlichste Herausforderungen in der Bildung und die darin steckenden gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnisse gesprochen. Und dass nicht nur in Theorie und Praxis, sondern auch in, mit und durch unser Körper:Wissen. Wir haben erste Schritte gewagt, Visionen und Utopien zu denken und zu fühlen, die uns einer inklusiven und solidarischen Gesellschaft näherbringen.
Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und sprechen über Challenges, Magic Moments; sagen Danke und goodbye. Denn die Reise vom Podcast: Bildung in Rosa geht nun und hier zu Ende!...

Frühkindliche Bildung sichtbar machen!

Frühkindliche Bildung sichtbar machen!

54m 33s

Frühkindliche Bildung? Wir sagen: na klar! Und freuen uns in diesem Podcast mit unseren Gästen Nadine Hübener und Allessandro Novellino zwei gewerkschaftliche Perspektiven auf die frühe Bildung zu bekommen.

Wir sprechen über das Bildungsverständnis der frühen Bildung und ihr Potential für Gesellschaftsveränderung. Auf dem Weg zu dieser Veränderung richten wir die Perspektive auch auf die Beschäftigten, ihre Arbeitsbedingungen und notwendige Arbeitskämpfe.

Hört euch diese spannenden Perspektiven auf ein wenig sichtbares Feld an!

Nadine Hübener ist bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Thüringen Referentin für die Bereiche Frühkindliche Bildung und Sozialpädagogik sowie Tarifrecht. Sie ist die Ansprechpartnerin für Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen,...

Klassen.Bildung

Klassen.Bildung

51m 38s

In dieser Folge sprechen wir mit unseren Gästen Francis Seeck und Nicole Gohlke über Klassenverhältnisse und Bildungszusammenhänge.
Lasst euch überraschen, was Bildungsgerechtigkeit fordern würde, wenn sie eine Stimme hätte, was die Klassenherkunft mit Bildungszugängen zu tun hat und wie Bildung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen zusammenhängt.
Wir reden über Klassismus und die Notwendigkeit strukturelle Zusammenhänge mitzudenken und sich dabei nicht gegenseitig ausspielen- und die Butter von der Stulle nehmen zu lassen.
Und, wie immer sprechen wir über die Visionen, die es braucht um Veränderung und Gerechtigkeit im Bildungssystem herbeizuführen.

Nicole Gohlke kommt aus München und ist stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion DIE LINKE...

Körper.Bildung

Körper.Bildung

45m 55s

In unserer 9. Podcastfolge geht es um den Zusammenhang von Körper, Bildungsprozessen und gesellschaftlichen (Macht-) Verhältnissen.
Mit unseren Gästen Pasquale Virginie Rotter und Imke Schmincke sprechen wir über gesellschaftliche Machtverhältnisse, die sich in Körpern und Körperbildern widerspiegeln. Wir reden über die Bedeutung, die Körpern in unserer Gesellschaft zukommt und wie sich diese Erfahrungen auf Bildungsprozesse auswirken. Wie fragen uns, wie wir der Trennung von Körper und Geist nicht nur in der Theorie widerstehen- und ihre wechselseitige Wirkung anerkennen können und dieses Wissen in unsere Praxen miteinbeziehen. Wir werfen Blicke auf Bildungsorte an denen sich dieses Wissen nicht in den Lernprozessen...